Bischof Huonder Teil 3
Überwindung der Krise. Bischof Vitus Huonder über seinen Weg zur traditionellen Bruderschaft Pius X. Eine Videoreihe in drei Teilen.
Überwindung der Krise. Bischof Vitus Huonder über seinen Weg zur traditionellen Bruderschaft Pius X. Eine Videoreihe in drei Teilen.
Bruch mit der Tradition. Bischof Vitus Huonder über seinen Weg zur traditionellen Bruderschaft Pius X. Eine Videoreihe in drei Teilen.
Das Leben des Hl. Papst Pius X Nach dem Buch von Wilhelm Hünermann (Hörspiel)
Die grosse Wunde. Bischof Vitus Huonder über seinen Weg zur traditionellen Bruderschaft Pius X. Eine Videoreihe in drei Teilen.
Wieso der Islam falsch ist. Hier spricht ein christlicher Bischof, der zwar nicht katholisch ist, der aber kurz und klar erklärt, warum der Islam falsch ist.
Thomas von Aquin über den Islam. Thomas von Aquin setzt sich mit dem Islam in seiner “Summe wieder die Heiden” auseinander und zeigt die Unterschiede zwischen Islam und Christentum. Hier ein paar wichtige Gedanken kurz zusammengefasst.
Wie wird hier Jesus gegenwärtig. Der Leib Christi wird gegenwärtig, wenn ein Priester die Wandlungsworte spricht. Hier wird erklärt, wieso Priester diese Macht haben und was die Wandlungsworte bewirken.
Warum glaubt Ihr mir nicht. Welche Argumente hatten die Zeitgenossen Jesu, um ihm zu glauben? Und welche Argumente haben wir, um heute die Botschaft Jesu für wahr zu halten? EIne Sonntagspredigt von P. Gerd Heumesser.
Drei Tatsachen der Auferstehung Jesu. Selbst von denen, die nicht an die Auferstehung Christi glauben werden meist drei Tatsachen zugegeben: Das Grab war leer, die Apostel sahen Jesus und sie verkündeten dann die Auferstehung Christi. Aber nur die wirkliche Auferstehung Christi kann diese drei Tatsachen zufriedenstellend erklären. Eine Sonntagspredigt von P. Gerd Heumesser.
Geschichte der Hand- kommunion. Oftmals wird zur Rechtfertigung der Handkommunion eingeworfen, dass es diese doch schon in der frühen Kirchengeschichte gab. Demgegenüber muss allerdings betont werden, dass die Formen der „Handkommunion“ aus dem ersten Jahrtausend absolut nichts mit der Form zu tun haben, die sich nach der Einführung der neuen Messe durchgesetzt hat.Von P. Markus…
Das Leiden Jesu im Ölgarten. Gerade noch wurde Jesus mit Hosianna Rufen frenetisch empfangen, kurz darauf rief man einmütig „kreuzige ihn”. Der Einzug Christi in Jerusalem war nicht der Einzug eines weltlichen Herrschers, sondern jener des leidenden Gottesknechtes. Bekanntermaßen beginnt das Leiden Christi im Ölgarten, wo er auf seine Gefangennahme wartet. Was sich im Ölgarten…
Tipps für eine gute Beichte. Ist Gott im Zentrum meines Lebens? Was ist die Sünde? Diese Fragen sollten wir uns als Katholiken regelmäßig stellen – und auch beantworten. Warum der Beichtstuhl ein Ort des Sieges ist und wie wir uns auf eine gute Beichte vorbereiten können, dies und weitere Dinge stellt Pater Markus Buchmaier in…
Wenn ihr mir nicht glauben wollt, glaubt doch wenigstens den Wundern. Genügen die Wunder Christi, um seine Gottheit zu bezeugen? Ja, das tun sie. In diesem Video erklärt uns Pater Hager, warum die Wunder Christi ausreichen, um seine Gottheit zu bekräftigen und warum man die Wunder Christi als königliches Siegel bezeichnen kann.
Vortragsreihe Eine zu Ostern 2020 von P. Franz Schmidberger und P. Jeindl gehaltene Predigtreihe, die sich im Wesentlichen an den geistlichen Übungen des hl. Ignatius von Loyola orientiert. 1. Vortrag Die Taufe. 2. Vortrag Das Ziel des Lebens. 3. Vortrag Die Mittel zum Ziel. 4. Vortrag Was ist Sünde? 5. Vortrag Wieso beichten, wieso Buße…
Die Geburt Jesu. Die begleitenden Ereignisse um die Geburt Jesu – mit Pater Johannes Hager. Dem äußeren Anschein nach war das Kind in der Krippe ein Kind wie jedes andere. Dass es mit diesem Kind etwas Besonderes auf sich hatte, dass dieses Kind Gott und Mensch zugleich war, welches in die Welt kam, um die…
Die Empfängnis Jesu. Jesus sagt von sich, dass Er schon bei Gottvater war, ehe die Welt entstand; dass Er schon da war, bevor Abraham war. Wenn Er schon immer bei Gott war, wie kam Er dann in die Welt? Dieser Frage geht Pater Johannes Hager in diesem Video nach.
Vortragsreihe über die überlieferte hl. Messe von Pater Regele Missale Der Prior des Katholischen Bildungshauses Jaidhof (heute Distriktsoberer) P. Johannes Regele, bringt in diesen kurzen Beiträgen eine möglichst einfache Einführung in die überlieferte Liturgie der römisch-katholischen Kirche. Liturgische Geräte Teil 1 Johannes Regele erklärt die Bedeutung des Altares, des Tabernakel, des Altarkreuzes, der Altarkerzen, der…
Karfreitag. Die Kreuzverehrung ist eine christlich-katholische Tradition, reich an Symbolik und Bedeutung. Sie weist auf die Geheimnisse des Kreuzesleid Christi hin und zeigt uns auch die Wichtigkeit des Rituals. Die Erlösung am Kreuz ist untrennbar mit dessen Leiden verbunden, durch die Kreuzverehrung soll uns das bewusster werden.
Aschermittwoch. Die Kirche hat das Fasten seit jeher hoch geschätzt und vor Ostern eine 40-tägige Fastenzeit eingerichtet. Worin besteht der Sinn und Geist der Fastenzeit? Warum sind es 40 Tage? Wie soll die Fastenzeit gestaltet werden? Welche Besonderheiten bietet die traditionelle Liturgie in der Fastenzeit?
Sühnesamstage. Es dürfte die wichtigste Frage in unserem Leben sein: Was passiert mit mir nach dem Tod? Bin ich im Stand der Gnade und Komme in den Himmel? Niemand kann wissen, ob er im Stand der Gnade ist oder nicht. Auch wenn diese Ungewissheit bis ans Lebensende bleibt, hält die Gottesmutter besondere Gnadenmittel bereit: Die…
Was heißt Erlösung? Warum und von was müssen wir erlöst werden? Und wie geht die Erlösung vor sich? Was uns heilt und repariert ist die Liebe und der Gehorsam Christi. Er stopft damit das Loch, das unser Ungehorsam und unsere Lieblosigkeit aufgerissen haben.
Christkönig. Papst Pius XI. Führte das Christkönigfest ein, um dem sich mehr und mehr bahnbrechenden Säkularismus die Stirn zu bieten und die Gläubigen anspornen, sich öffentlich für den königlichen Christus und Seine Rechte einzusetzen. Denn Jesus ist wirklich König, auch wenn sein Reich nicht von hier ist.
Herz Jesu. Die Christenheit hat immer deutlicher erkannt, wie bedeutend das Herz Jesu ist. Es ist Zeichen der Liebe Christi, der aus Liebe uns von unseren Sünden erlösen und uns wieder mit Gott versöhnen wollte. Daher kann unsere einzige Antwort auf die Liebe Gottes nur unsere Gegenliebe und die Hingabe unseres Herzens sein.
Abgestiegen zur Höll. Wenn wir das apostolische Glaubensbekenntnis beten, dann bekennen wir , dass Jesus hinabgestiegen ist in die Hölle. Für so manchen mag das eine absonderliche Vorstellung sein: Christus im Reich der Bösen? Warum bekennen und glauben wir Katholiken dann aber an den Abstieg Christi in die Hölle?
Dreikönig. Das Wort „Epiphanie“, also Erscheinung, ist ein anderer Name für das Dreikönigsfest und bezieht sich auch auf andere Ereignisse im Leben Jesu. Aber auf welche denn? Und wer waren die Weisen aus dem Morgenland und warum ist die Bezeichnung „Heilige drei Könige“ eigentlich irreführend? Was hat sie bewegt und was hat es mit dem…
Rupert Mayer. P. Rupert Mayer wirkte als „fünfzehnter Nothelfer“ Münchens im Dienste der Armen, als hochdekorierter Kriegsheld und Feldkaplan im Dienste der Soldaten und schließlich als Widerstandskämpfer gegen die Nationalsozialisten unter widrigsten Umständen. So steht er nun als Vorbild für alle Priester und Katholiken in bewegten Zeiten da. Dieses Video gibt einen Einblick in sein…
Pater Pio. Unüberschaubar sind die Internetseiten, Videos und Bücher, die sich mit dem Leben und Wunderwirken Pater Pios von Pietrelcina beschäftigen. Doch ist das auch vernünftig? Hält sein Ruf der Heiligkeit einer kritischen, vernünftigen Beurteilung stand? In diesem Video versuchen wir etwas Klarheit in die sich widersprechende Informationsflut des Internets zu bringen.
Charles de Foucauld. Charles de Foucauld – ein unkonventioneller Mann Gottes. Wir erklären die wechselhafte Biographie dieses Mannes, der als Soldat kämpfte, als Forscher durch Afrika reiste, sich dann bekehrte und dann auf Stationen als Trappist, Klosterknecht und Eremit Gott immer näher gekommen ist.
Pius X. Guiseppe Sarto studierte 9 Jahre im Seminar und war dann 9 Jahre Kaplan in Tombolo, 9 Jahre Erzpriester in Salzano, 9 Jahre Kanonikus in Treviso, 9 Jahre Bischof von Mantua, 9 Jahre Patriarch von Venedig und 11 Jahre Papst, Papst Pius X. Er hat alltäglich in einer 100%en Pflichterfüllung gelebt, sich ganz hingegeben…
Johannes Maria Vianney. Jean-Marie Vianney mag zwar Lernschwierigkeiten gehabt haben, aber er brachte wichtige Eignungen für den Priesterberuf mit: den unbedingten Willen, sich ganz dem geistlichen Amt und seinen anvertrauten Schäfchen hinzugeben, Frömmigkeit und Gottvertrauen – und vor allem Liebe. Seine Weihe war ein Glücksfall für die Kirche und sein Leben kann Priestern und Gläubigen…
Franz von Borgia. Franz von Borgia war in einem Leben Herzog, Familienvater, Priester, Jesuit und Gegenreformator. Wie dieses bewegte Leben ausgesehen hat, erzählt dieses Video.
Olympia. Die hl. Olympia auf dieser Welt Familie, Gesundheit, Geld, Haus und Leben verloren, aber sich unendlich größere Schätze im Himmel verdient. Zu Lebzeiten wurde sie von heiligen Patriarchen bewundert, nach dem Tod selbst als Heilige verehrt, heute ist sie im Westen fast vergessen. Dabei ist die Botschaft aus dem Leben dieser antiken Witwe bis…
Nikolaus von Myra. Am 6. Dezember feiert die Kirche das Messopfer zu Ehren des hl. Nikolaus und die Kinder freuen sich jedes Jahr auf sein Fest. Doch wer war dieser große Heilige?
Synodaler Weg – Kritik. Welche Änderungen will der Synodale Weg erreichen? Ausschnitte aus verschiedenen Publikationen werden hier übersichtlich zusammengestellt.
Lehren aus der Zeit des Arianismus. Heute schlägt sich selbst der Papst auf die Seite der selbsternannten Reformer, welche jene, die mit ganzem Herzen dem überlieferten katholischen Glauben anhängen, als rigide Fundamentalisten diffamieren und ansonsten auch mehr als Apostel des Zeitgeistes denn als Apostel des Evangeliums auftreten. All dies hat es, wie uns die arianische…
Fronleichnam. Am zweiten Donnerstag nach Pfingsten – feiern wir Katholiken Fronleichnam, das „Fest des heiligsten Leibes und Blutes Christi“. Für dieses Fest hat der hl. Thomas das Pange lingua gedichtet, ein Loblied auf das Altarsakrament.
Pius Barsch. Pater Regele legt hier dar, wie Pater Pius Parsch und sein Nachfolger Pater Petrus Tschinkel über die überlieferte heilige Messe dachten und wie viele andere Priester an ihr festhielten.
Vortragsreihe über die Kreuzzüge von Pater Buchmayer Teil 1: Für die Kreuzzüge wird die Christenheit oft an den Pranger gestellt. Aber wie war es denn eigentlich zu dieser Zeit? Was waren die Auslöser? Kann man das Thema einfach in schwarz und weiß unterteilen? Pater Markus Buchmaier antwortet. Teil 2: Alltag aus – Geschichte an. Seien…
Kostbares Blut. Die Kraft des Blutes Christi wirkt in den heiligen Sakramenten in uns, besonders im Heiligen Messopfer und in der Beichte, wodurch unsere Seele gereinigt und bereichert wird. Jesus ist für alle gestorben, sein vergossenes Blut hilft aber nur denen, die sich von ihm helfen lassen wollen.
Hl. Messe kein Mahl. Warum ist die heilige Messe ein Opfer und was verbindet sie mit dem Kreuzesoper Christi? Auf den ersten Blick gibt es zwischen dem Tod Christi und der Feier der heiligen Messe mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten. Dieses Video erklärt, was die heilige Messe mit dem Abendmahl und dem Kreuzesopfer gemeinsam hat.
Das Schlussevangelium. Die Fleischwerdung Jesu Christi ist die Voraussetzung für das Opfer – diese Wahrheit soll uns durch das Johannes Evangelium bei jeder Hl. Messe in Erinnerung gerufen werden. Das Ziel des Schlussevangeliums ist die Betrachtung und rückblickende Schau des Erlebten.
Das Stufengebet. Das Stufengebet ist ein Vorbereitungsgebet, das es wert ist näher betrachtet zu werden. Als Quelle für dieses Video diente das großartige Buch Häresie der Formlosigkeit von dem deutschen Schriftsteller, Martin Mosebach.
Ist der Papst immer unfehlbar? In der Zeit der arianischen Krise, in der selbst der Papst die Häresie unterstützte, kämpfte der hl. Hilarius von Poitiers an der Seite des hl. Athanasius und anderen großen Gestalten der Kirchengeschichte tapfer für den wahren katholischen Glauben.
Gaudete und Rorate. Was haben die Messen vom Sonntag „Gaudete“ und die Rorate-Messe miteinander zu tun? Was hat es mit den Rorate-Messen auf sich? Was drücken sie aus? Woher kommt der Ruf zur Freude und warum gilt er für Christen allezeit? Warum trägt der Priester an „Gaudete” rosa statt violett?
Martin von Tours. Wer kennt ihn nicht, den heiligen Martin von Tours? Wenigstens die Mantelteilung ist bekannt. Hier wird berichtet, was wir sonst noch aus seinem Leben wissen.
Die Macht des öffentlichen Rosenkranzes Pater Stefan Frey führt vier Gründe an, warum öffentliches Rosenkranzbeten nicht nur ein Gebot der Stunde ist, sondern auch eine geheimnisvolle Macht über das Herz Gottes ausübt.
Erzengel Engel leiten und geleiten. Engel haben Dienstfunktionen. Besonders bekannt und biblisch bestätigt gibt es daher die drei großen Erzengel Gabriel, Raphael und Michael, Diener und Boten Gottes, die ihn von Angesicht zu Angesicht schauen. Sie sind besondere Vermittler zwischen Gott und uns Mensch.
Der Rosenkranz I. Die Rosenkranzgeheimnisse zusammen mit den, vom Himmel her kommenden, Gebeten aus der Schrift, das von Christus gelehrte Vaterunser und der Gruß des Erzengels Gabriel an Maria, machen den Rosenkranz zu einem wahrhaft biblischen Gebet. Schon ganz Großes hat er in der Geschichte bewirkt.
Mit welchen Taten beweist Jesus, dass er Gott ist? Ist Jesus Gott? Jesus hat nicht nur in seinen Reden erkennen lassen, dass er mit Gott Vater wesensgleich ist, sondern hat seine Gottheit auch durch seine Werke bezeugt. Denn vieles, was er getan hat, kann nur Gott. Mehr dazu in diesem Video.
Sagte Christus: Ich bin Gott? Jesus Christus – wahrer Gott und wahrer Mensch. So lehrt es der katholische Glaube. Aber wie kann man zu solchen Äußerungen kommen und worauf beruft sich hier die Katholische Kirche? Pater Johannes Hager nimmt uns mit auf eine Reise durch die vier Evangelien, in denen wir mehr darüber erfahren. Vielleicht…
Historische Beweise, dass die Evangelien echt sind Die Historizität Jesu Christi in außerbiblichen Texten. Dass Jesus Christus eine historische Persönlichkeit ist, lässt sich nicht nur anhand der vier Evangelien zeigen, sondern auch anhand diverser anderer antiker Quellen. Welche Quellen gibt es und was haben sie uns neben der bloßen Existenz Christi noch zu berichten? Das…
Das öffentliche Leben Jesu Die vier Evangelien in 7 Minuten. Um Jesus Christus kennen und lieben zu können, muss man sich mit jenen Büchern vertraut machen, die von Christus Zeugnis geben: den vier Evangelien. Wenn wir die vier Evangelien nebeneinander legen, dann fällt uns auf, dass sie uns keine zusammenhängende Geschichte im heutigen Sinn liefern.…
Der allmächtige Gott und das Leid Am 28. Dezember gedenkt die Kirche den Unschuldigen Kindern, welche König Herodes in Bethlehem grausam ermorden ließ. Dadurch werden wir erneut mit der Frage konfrontiert, wie ein allmächtiger und liebender Gott all das Leid in der Welt zulassen kann.
Weihnachten. Weihnachtsgedanken – Vom Wunder, das größer ist als die Weihnachtsgeschenk und unseren Verstand bei weitem übersteigt.
Vortragsreihe über die Ehe von Pater Ludger Grün Pater Ludger Grün ist seit vielen Jahren in den deutschsprachigen Ländern in der Ehepastoral tätig. In seinen Vorträgen wendet er sich insbesondere an katholische Eheleute: ,,Sie wollen eine wirklich christliche Ehe führen, aber es fehlt Ihnen der Mut, wieder neu anzufangen? Oder Sie wissen nicht, wo anfangen?…
Gedanken und Erläuterungen zum Katechismus für Kinder im Grundschulalter von Pater Merkle und Pater Maas Die Erlösung
Gedanken und Erläuterungen zum Katechismus für Kinder im Grundschulalter von Pater Merkle und Pater Maas Antonius
Gedanken und Erläuterungen zum Katechismus für Kinder im Grundschulalter von Pater Merkle und Pater Maas Die Taufe
Gedanken und Erläuterungen zum Katechismus für Kinder im Grundschulalter von Pater Merkle und Pater Maas Tarzisus
Gedanken und Erläuterungen zum Katechismus für Kinder im Grundschulalter von Pater Merkle und Pater Maas Wahre Geschichten über Schutzengel
Gedanken und Erläuterungen zum Katechismus für Kinder im Grundschulalter von Pater Merkle und Pater Maas Die Erschaffung der Engel
Gedanken und Erläuterungen zum Katechismus für Kinder im Grundschulalter von Pater Merkle und Pater Maas Der Teufel und seine Methode 2
Gedanken und Erläuterungen zum Katechismus für Kinder im Grundschulalter von Pater Merkle und Pater Maas Der Teufel und seine Methode 1
Gedanken und Erläuterungen zum Katechismus für Kinder im Grundschulalter von Pater Merkle und Pater Maas Adam und Eva 2
Gedanken und Erläuterungen zum Katechismus für Kinder im Grundschulalter von Pater Merkle und Pater Maas Adam und Eva 1
Gedanken und Erläuterungen zum Katechismus für Kinder im Grundschulalter von Pater Merkle und Pater Maas Die Makkabäer Brüder
Gedanken und Erläuterungen zum Katechismus für Kinder im Grundschulalter von Pater Merkle und Pater Maas Die Schöpfung
Gedanken und Erläuterungen zum Katechismus für Kinder im Grundschulalter von Pater Merkle und Pater Maas Die Dreifaltigkeit 2
Gedanken und Erläuterungen zum Katechismus für Kinder im Grundschulalter von Pater Merkle und Pater Maas Die Dreifaltigkeit 1
Gedanken und Erläuterungen zum Katechismus für Kinder im Grundschulalter von Pater Merkle und Pater Maas Der Palmsonntag
Gedanken und Erläuterungen zum Katechismus für Kinder im Grundschulalter von Pater Merkle und Pater Maas Der Gründonnerstag
Gedanken und Erläuterungen zum Katechismus für Kinder im Grundschulalter von Pater Merkle und Pater Maas Der Karfreitag
Gedanken und Erläuterungen zum Katechismus für Kinder im Grundschulalter von Pater Merkle und Pater Maas Der Passionssonntag
Fünfzehnter Vortrag von P. Franz Schmidberger, einer zu Ostern 2020 gehaltene Predigtreihe, die sich im Wesentlichen an den geistlichen Übungen des hl. Ignatius von Loyola orientiert.
Vierzehnter Vortrag von P. Jaindl, eines zu Ostern 2020 gehaltene Predigtreihe, die sich im Wesentlichen an den geistlichen Übungen des hl. Ignatius von Loyola orientiert.
Dreizehnter Vortrag von P. Franz Schmidberger, einer zu Ostern 2020 gehaltene Predigtreihe, die sich im Wesentlichen an den geistlichen Übungen des hl. Ignatius von Loyola orientiert.
Zwölfter Vortrag von P. Franz Schmidberger, einer zu Ostern 2020 gehaltene Predigtreihe, die sich im Wesentlichen an den geistlichen Übungen des hl. Ignatius von Loyola orientiert.
Elfter Vortrag von P. Franz Schmidberger, einer zu Ostern 2020 gehaltene Predigtreihe, die sich im Wesentlichen an den geistlichen Übungen des hl. Ignatius von Loyola orientiert.
Zehnter Vortrag von P. Jaindl, einer zu Ostern 2020 gehaltene Predigtreihe, die sich im Wesentlichen an den geistlichen Übungen des hl. Ignatius von Loyola orientiert.
Neunter Vortrag von P. Franz Schmidberger, einer zu Ostern 2020 gehaltene Predigtreihe, die sich im Wesentlichen an den geistlichen Übungen des hl. Ignatius von Loyola orientiert.
Siebter Vortrag von P. Franz Schmidberger, einer zu Ostern 2020 gehaltene Predigtreihe, die sich im Wesentlichen an den geistlichen Übungen des hl. Ignatius von Loyola orientiert.
Sechster Vortrag von P. Jaindl, einer zu Ostern 2020 gehaltene Predigtreihe, die sich im Wesentlichen an den geistlichen Übungen des hl. Ignatius von Loyola orientiert.
Fünfter Vortrag von P. Jaindl, einer zu Ostern 2020 gehaltene Predigtreihe, die sich im Wesentlichen an den geistlichen Übungen des hl. Ignatius von Loyola orientiert.
Vierter Vortrag von P. Franz Schmidberger, einer zu Ostern 2020 gehaltene Predigtreihe, die sich im Wesentlichen an den geistlichen Übungen des hl. Ignatius von Loyola orientiert.
Dritter Vortrag von P. Franz Schmidberger, einer zu Ostern 2020 gehaltene Predigtreihe, die sich im Wesentlichen an den geistlichen Übungen des hl. Ignatius von Loyola orientiert.
Zweiter Vortrag von P. Franz Schmidberger, einer zu Ostern 2020 gehaltene Predigtreihe, die sich im Wesentlichen an den geistlichen Übungen des hl. Ignatius von Loyola orientiert.